- Hundshütte
- Hụnds|hüt|te (besonders österreichisch veraltend)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hütte, die — Die Hütte, plur. die n, Diminut. das Hüttchen, Oberd. Hüttlein. 1. In der weitesten und eigenlichen Bedeutung, ein jeder vor der Witterung bedeckter Ort, sich darin aufzuhalten, oder gewisse Verrichtungen darunter vorzunehmen; es sey nun ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hundehütte — Hundehütte(Hundshütte)f 1.Schilder ,Wachhäuschen.WegeneinergewissenForm undFunktionsverwandtschaft.1900ff. 2.ärmlicheWohnung;kleinesSiedlungshaus.AnspielungaufdieEnge.Seitdem19.Jh. 3.Ein ,Zweimannzelt(aufCampingplätzen,beimManövero.ä.).Esistspitzg… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hundehütte — 1. In einer Hundshütte ist kein Zibeth zu finden. – Winckler, V, 7. 2. Wer sich in einer Hundehütte einquartiert, muss mit Knochen nagen. Holl.: Die voor hondte scheep komt, moet beenen kluiven. (Harrebomée, I, 137.) *3. Es ist eine blosse… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Knochen — 1. Aus fremden Knochen ist gut Mark kochen. 2. Besser an einem Knochen klauben, als gar kein Fleisch. Span.: Quien te da el hueso no te querria ver muerto. (Don Quixote.) 3. Das sind Knochen von dem verbotenen Fleisch, das die Klosterfrauen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon